Rollatorbox nutzen

Die Rollatorbox als praktische Aufbewahrungslösung

Für Rollatoren ist eine Rollatorbox ein sicherer und praktischer Ort der Aufbewahrung. Rollatoren lassen sich nur mit Aufwand in das Treppenhaus transportieren, können aber alternativ sicher und ohne Probleme in der Rollstuhlgarage vor dem Haus untergebracht werden. In der Hausgemeinschaft sorgt keine schlechte Stimmung für ein unordentliches Treppenhaus und Bestimmungen des Brandschutzes werden ebenfalls erfüllt.

Gute Gründe für eine Rollatorbox

Es gibt gute Grunde für die Nutzer von einer Rollatorbox:

  • Kein Tragen der Rollatoren mehr und die Hände bleiben z. B. für Einkäufe frei
  • Geringer Schmutz, weil Schneematsch, Dreck usw. draußen bleiben
  • Schutz vor Diebstahl durch ein Einhängeschloss
  • Zusätzlicher Stauraum für Gehilfen, Regenschutz und weiteres Zubehör

Vorteile für Vermieter und Eigentümer

  • Geordnetes Treppenhaus: Diskussionen zum Thema Brandschutz entfallen
  • Geringere Renovierungskosten: alles kommt in die Mini Garage
  • Keine Beschädigungen am Geländer
  • Markierungen von Reifen an den Wänden sind ausgeschlossen
  • Geringer Renovierungsbedarf
  • Attraktiveres Objekt: Weiterer Stauraum sorgt für Interessenten Ihrer Immobilie für noch mehr Aufsehen

Rollatorbox in Eigenregie errichten

Das hochwertige Design wird durch die edlen Farben der Rollatorbox perfekt. Die Rollatorbox wird aus pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellt und ist sehr robust. Sie wird in zwei Größen angeboten. Die beiden Größen für eine Rollatorbox und eine Kinderwagenbox differenzieren nur in der Länge.

Durch eine Rampe an der Vorderseite kann ein Rollator, Kinderwagen oder Kinderfahrrad bequem sicher und trocken in die Rollatorbox oder Kinderwagenbox eingeschoben werden. Für eine perfekte Belüftung befinden sich Lüftungsschlitze an der Rückseite der Rollator Garage.

Mit einem Vorhängeschloss können Sie den einfach zu handhabenden Türöffner sichern. Somit kann jeder Nutzer der Rollatorbox ein für den Bedarf abgestimmtes Schloss aussuchen und erhält zugleich die geeigneten Schlüssel.

Die beiden robusten Türscharniere bieten die erforderliche Sicherheit für ein einfaches Öffnen und Schließen. Das Dach ist eine Komponente und deswegen entfallen Nahtstellen, durch die Regenwasser einsickern kann.

Mit einer durchdachten Herstellung und einer ausgiebigen Anleitung für den Aufbau können Sie die Rollatorbox problemlos in Eigenregie aufbauen.

Vorteile einer Rollatorbox

  • Ordnungshalber befindet sich der Rollator an einem sicheren Platz.
  • Die Rollatorbox sorgt zu jedem Zeitpunkt für einen trockenen Rollator.
  • Ein praktischer und sinnvoller Unterstand für den Rollator.
  • Die Rollatorgarage ist aus Stahlblech mit einer Pulverbeschichtung und dadurch rostfrei.
  • Das Problem entfällt, den Rollator durch das Haus oder die Wohnung zu manövrieren. Eventuell entstehende Kratzer oder sonstige Beschädigungen in der eigenen Immobilie, in der Wohnung oder in einem fremden Treppenhaus sind ausgeschlossen.
  • Die Rollatorgarage wird in aller Regel ohne Schloss ausgeliefert. Die Vorrichtung für Ihr eigenes Vorhängeschloss ist vorhanden.
  • Die Rollatorbox ist komplett verschlossen, wartungsfrei und vor Niederschlägen geschützt.
  • Zusätzlicher Stauraum
  • Schutz vor Diebstahl
  • Optische Attraktivität
  • Für alle gängigen Rollatoren geeignet
  • Anlieferung der Rollatorbox als Bausatz. Dadurch geringere Transportkosten

Die Rollatorbox als bequemer Abstellplatz im Freien

Wenn Sie nicht mehr Ihren Rollator im Treppenhaus abstellen oder bis in die Wohnung transportieren möchten, sollten Sie sich für die Anschaffung einer Rollatorbox als Stellplatz im Outdoorbereich auseinandersetzen. In dieser Mini Garage aus Stahlblech mit Pulverbeschichtung steht der Rollator ähnlich wie in einer klassischen Garage trocken und diebstahlgesichert und wartet stets auf seinen Einsatz.

Entscheiden Sie sich für eine Rollatorbox als Lösung für einen Stellplatz, entfällt die Problematik, die rollende Gehilfe in das Haus zu transportieren und eventuell einige Stockwerke hoch zu tragen. Dadurch lassen sich Beschädigungen im Treppenhaus oder am Treppengeländer vermeiden.

Mit einem Schloss kann die Türe der Rollatorbox abgeschlossen werden. Dadurch wird ein optimaler Schutz vor unbefugten Personen geboten. In der Rollatorbox ist die Gehhilfe vor sämtlichen Witterungseinflüssen geschützt. Dadurch behält er langfristig seine Einsatzbereitschaft. Diese abschließbare Mini Garage ist auch, in der größeren Variante, als Kinderwagenbox verwendbar. Eine Kombination mit mehreren Boxen ist realisierbar. Die Maße der Rollatorbox betragen etwa 75 cm x 115 cm x 75 cm (B x H x T). Eine Rollatorgarage wird zerlegt und für den Selbstaufbau geliefert.

Die Notwendigkeit eines Rollators und einer Rollatorbox

Wenn die Belastbarkeit oder die persönliche Muskelkraft nicht mehr ausreichend vorliegt, wird die Unterstützung eines Rollators benötigt oder gewünscht. Der Anlass für diesen Zustand können facettenreich sein und ein Rollator kann beispielsweise nach Operationen an den Beinen, der Hüfte und an der Wirbelsäule ein große Hilfe darstellen. Ebenfalls mach Erkrankungen am Gehirn, Herzen und an den Knochen den Einsatz eines Rollators notwendig.

Hauptsächlich ermöglicht der Rollator die eigenständige Mobilität und die damit unabhängige Fortbewegung. Sie ist ein Teil der individuellen Selbstständigkeit und fördert die Teilnahme am Leben. Sie können den eigenen Zeitplan einhalten und sich nach persönlichem Ermessen fortbewegen. Unabhängig zu sein, ist der Wunsch von vielen Menschen bis ins hohe Alter. Die Mobilität ist hierbei ein Schlüsselelement. Wohin mit dem Rollator, wenn er nicht benötigt wird? Die Lösung: Rollatorbox.

Außerdem bietet der Rollator die Option, kleine Einkäufe oder Taschen zu bewegen. Zahlreiche Rollatoren besitzen ebenfalls eine minimale Sitzfläche und durch die Feststellbremsen ist Halt vorhanden, wenn eine Pause benötigt wird.

Immer mehr Senioren sind auf die Fortbewegung mit einem Rollator angewiesen. Für die perfekte und sichere Aufbewahrung ist eine Rollatorbox empfehlenswert, in der die praktischen Unterstützer einen Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahl erhalten. Jedoch besitzt nicht jede Immobilie eine eigene Garage und ein Fahrradständer ist für einen Rollator ungeeignet. Eine Rollator Garage kann hierbei für Abhilfe sorgen. Perfekt verstaut und sicher platziert kann die Gehhilfe in einer Garage für Rollator geparkt werden und wartet dort auf den nächsten Einsatz.

Eine Rollatorbox, die überall errichtet werden kann

Die Rollatorgarage kann fast überall errichtet werden und Gehilfen werden sicher vor Beschädigung, Diebstahl und Wettereinflüssen geschützt. In einer Rollatorbox ist die Gehhilfe zu jedem Zeitpunkt gut zu erreichen. Im Vergleich zum Keller müssen Sie nicht lästige Stufen hinunter und insbesondere wieder hinaufklettern. Sie können Ihr Gefährt auch außerhalb der vier Wände abstellen. Diese kleine Garage besitzt eine Rampe, um notfalls den Rollator in die Rollatorbox zu fahren.

Die Garage für Rollator zeigt eine optische Attraktivität und überzeugt durch eine gute Verarbeitung. Bei der Errichtung sollte tatsächlich eine zweite Person behilflich sein. Die voluminösen Seitenteile und die Rückwand sind deutlich unhandlich.

Die Rollatorbox als Antwort auf das begrenzte Platzangebot

Für die kommenden Jahre zählt die Bildung von altersgerechtem Wohnraum zu den wichtigsten wohnungspolitischen Aufgaben. Mittlerweile finden sich bereits bei einigen Mehrfamilienhäusern die Gestaltung des unmittelbaren Umfeldes älterer Menschen wird darin einbezogen. Um das begrenzte Platzangebot insbesondere in den Hausfluren zu entgehen, werden vor der Haustüre Rollstuhlboxen aufgebaut. Darin erhalten Bewohner einen bequemen und sicheren Stellplatz für ihren Rollator. Durch die leise Technik und das attraktive Äußere wird die praktische Unterbringung des Rollators vor dem Haus die Selbständigkeit und Bewegungsfreiheit von Senioren gefördert. Durch die Errichtung einer Rollatorbox direkt vor der Haustür können Menschen das ganze Leben in Ihrer Wohnung wohnen.

Immer mehr Senioren bevorzugen eine Rollatorbox

Das Angebot von Wohnungsgenossenschaften für eine Rollatorbox verlief in den letzten Jahren eher schleppend. Mittlerweile kommen viele Senioren auf den Geschmack. Die Nachfrage ist steigend. Wer auf das Tragen im Treppenhaus verzichten möchte, bevorzugt eine Rollatorbox. Insbesondere in Wohnblöcken verursachen abgestellte Rollatoren im Hausflur beim Durchgang Engpässe.

Barrierefrei mit einer Rollatorbox den Alltag meistern

Ein immer wichtigeres Thema ist Barrierefreiheit. Zu einem Problem können Stufen für Rollatoren werden. Eine Rollatorgarage können Sie im Hof und Garten errichten und vereinfachen den Alltag für diese Personengruppen. Die Rollatorbox bietet Platz für einen Rollstuhl. Weiterer Stauraum für Gepäck ist natürlich in der Rollstuhlbox vorhanden.

Rollatorenboxen für bequemes Ein- und Ausparken

Oftmals sind Rollatoren für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine besondere Hilfe. Insbesondere in Hoch- oder Mehrfamilienhäusern sorgen im Treppenhaus oder im Hausflur abgestellte Rollatoren für Engpässe in den Durchgängen. Oftmals wird hierbei noch gegen feuerpolizeiliche Vorschriften verstoßen.

Hier schafft das Aufstellen von Rollatorenboxen vor den Gebäuden für Abhilfe. Je nach Konzept des Betreibers steht die Rollatorbox den Nutzern kostenlos oder gegen eine Gebühr zur Verfügung. Diese Mini Garage kann einzeln oder als Reihenanlage errichtet werden.

Durch die Bauweise der Rollatorbox besteht nur geringer Platzbedarf und passt sich flexibel an die Umgebung an. Dieses einzigartige Produkt bietet älteren Bewohnern die Option, wieder einfacher und leichter am täglichen öffentlichen Leben teilzunehmen und erhalten dadurch im Alttag eine Stück Lebensqualität.

Den Rollator außerhalb der Wohnung unterstellen

Nicht zu jedem Zeitpunkt möchte man den Rollator vom Außenbereich in das Haus oder in die Wohnung fahren. Für diesen Fall ist eine Abstellfläche oder ein Aufbewahrungsort notwendig, nachdem man den Straßenrollator verlässt.

Sicher und mit einem Schutz vor allen Wetterverhältnissen kann der Rollator in einer Rollator Garage oder Rollatorbox neben dem Hauseingang untergebracht werden. Die Distanz einer Rollatorbox zur Immobilie oder speziell zu Fenstern sollte aus Einbruchs- und Feuerschutzgründen nicht zu nahe an der Hauswand stattfinden. Das Aufstellen der Garagen für den Rollator schafft Abhilfe und sorgt für Ordnung. Der Nutzer bekommt einen zugriffsicheren Abstellraum und Stauraum. Der eingestellte Rollator erhält zugleich einen Schutz vor Regen und Schnee.

Unter Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse und der rechtlichen Gegebenheiten kann für die Errichtung einer derartigen Möglichkeit für die Unterbringung eine Genehmigung erforderlich werden.

Du magst vielleicht auch