Den Rollstuhl in der Rollstuhlbox unterstellen
Oftmals dient der Rollstuhl als Erleichterung bei der Fortbewegung auf weiten Distanzen, falls Personen nicht permanent auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Aber wo soll der Rollstuhl abgestellt werden, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr benötigt wird? Eine perfekte Lösung stellt die Rollstuhlbox dar, weil sie zahlreiche Vorteile miteinander verschmilzt. Auch wenn Sie nicht permanent einen Rollstuhl benötigen und einen voluminöseren und vielleicht einen im Elektrobetrieb für draußen und einen kleineren und handlichen in der Wohnung nutzen, bekommen sie die gleiche Problematik. Die beste Antwort auf die Probleme liefert die Rollstuhlbox. Was ist eine Rollstuhlbox und welche Effizienz sie bietet und was Sie beim Erwerb einer Rollstuhlbox beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Was versteht man unter einer Rollstuhlbox?
Eine Rollstuhlbox ähnelt einer Mini Garage. Diese kleine Garage besitzt natürlich nicht die Größe einer Garage für PKW. Jedoch erfüllt eine Rollstuhlbox die gleiche Aufgabe – nur in der Miniausgabe. Sie können einen Rollstuhl in der Rollstuhlbox unterstellen. Diese Rollstuhlbox strahlt keine Wärme aus, allerdings ist der Rollstuhl trocken gelagert und vor allen Wetterverhältnissen geschützt. Dadurch ist eine ohne Probleme möglich, Ihren Rollstuhl im Außenbereich in der Rollstuhlbox aufzustellen. Dadurch wird Ihr Leben in zahlreichen Situationen erleichtert. Sie sparen Raum in der Wohnung und wegen der Rollstuhlbox parken Sie den Rollstuhl nicht mehr in der eigenen Wohnung, wenn Sie ihn im Innenbereich nicht benötigen.
Die positiven Aspekte einer Rollstuhlbox
Einige Pluspunkte der Rollstuhlbox sind bereits bekannt. Sie erhalten eine Platzersparnis, falls Sie Ihren Rollstuhl oder auch Rollator zum jetzigen Zeitpunkt immer noch im Haus abstellen. Dies stellt in kleinen Wohnungen und Häusern ein großes Problem dar. Ein Rollstuhl oder Rollator benötigt einiges an Platz, auch wenn diese in der heutigen Zeit einfach zusammengeklappt werden. Beim Parken in den eigenen vier Wänden, steht der Rollstuhl meistens im Flur, Wohnzimmer oder anderen Räumen. Ein nicht attraktives Aussehen, sondern belegt auch Platz, den Sie sicherlich besser nutzen können.
In diesem Moment tritt die Rollstuhlbox in Erscheinung. Stellen Sie Ihren Rollstuhl oder Rollator draußen vor der Tür in die Rollstuhlbox, wenn Sie die Gehhilfen nicht benötigen, dann sparen Sie Stauraum oder den Stellplatz in der Wohnung ein. Dadurch erhalten Sie in den eigenen vier Wänden viel mehr Luft. Stellen Sie den Rollstuhl oder den Rollator immer in der Wohnung ab, müssen Sie beim Verlassen der Wohnung immer die Gehhilfen hinuntertragen und später wieder hinauf. Ohne schaffen die Betroffenen, die eine Gehhilfe benötigen es nicht und sind auf die Hilfe von anderen Mitbewohnern angewiesen. Unabhängigkeit erhalten Sie durch eine Rollstuhlbox. Es steht Ihnen frei, immer das Haus nach Ihren Vorstellungen zu verlassen, denn der Rollstuhl wartet bereits unten in der Mini Garage.
Warum ist eine Rollstuhlbox sinnvoll?
Wenn Sie permanent auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind und ihn permanent im Innen- und Außenbereich nutzen, ist eine Rollstuhlbox tatsächlich praktisch. Benötigen Sie Ihren Rollstuhl oder Rollator nur im Außenbereich und nicht drinnen in den eigenen vier Wänden, können Sie den Rollstuhl komfortabel draußen in der Rollstuhlbox unterstellen. Dadurch haben Sie ihn stets in der Nähe, wenn Sie ihn benötigen. Falls er gerade nicht zum Einsatz kommt, steht er nicht unnötig im Wege.
Eine kleine Garage ist ebenfalls praktisch, wenn Sie immer auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind. Wenn Sie diese im Innen- und Außenbereich nutzen, ist eine Rollstuhlgarage praktikabel. Dies ist gegeben, wenn Sie zwei Gehhilfen besitzen. Dann steht der Lagerung eines Rollstuhls für unterwegs in der Rollstuhlbox nichts im Wege, wenn Sie in der eigenen Wohnung den Rollstuhl für den Innenbereich nutzen. Falls Sie das Haus verlassen, wechseln Sie an der Rollstuhlbox das Fahrzeug und stellen den Rollstuhl oder Rollator für den Innenbereich wieder in die Rollatorbox.
Hierauf sollten Sie beim Kauf achten
Rollstuhlboxen sollten aus pulverbeschichtetem Stahlblech bestehen. Dadurch wird vermieden, dass die kleine Garage bereits nach kurzer Zeit Roststellen ansetzt. Ein weiterer Punkt ist die Abschließbarkeit. Dadurch wird der Rollstuhl nicht unverzüglich entwendet.
Achten Sie beim Kauf einer Rollstuhlbox auf die entsprechende Größe für Ihren Rollstuhl oder Rollator. Die von uns empfohlene Rollstuhlbox besitzt eine innere Abmessung von etwa 70 x 70 x 108 cm. Für die meisten im Handel angebotenen Rollatoren und Rollstühle ist dies ausreichend. Vor einer Bestellung sollten Sie zur Sicherheit nochmals nachmessen.